Komplettlösungen für Abwasser,Prozesswasser, Reststoffe und Schlamm

 Molkereiabwasser: Verunreinigungen, Störstoffe, Fett und Eiweiß entfernen
 Überschußschlamm-Entwässerung mittels ROTAMAT® Schneckenpresse
 Abwassersiebung in einem milchverarbeitenden Betrieb
Effiziente und nachhaltige Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Reststoffbehandlung: Als einer der weltweit führenden Anbieter lösen unsere Maschinen und Anlagen auch ihre Entsorgungsaufgaben - bei geringen Kosten und kurzen Amortisationszeiten!
Wir bieten bewährte und maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Abwasserprobleme der milchverarbeitenden Industrie - von der Rohmilchverarbeitung bis zur Herstellung von Endprodukten sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner
für die Ausrüstung Ihrer Kläranlage.
Zahlreiche erfolgreiche Projekte in der milchverarbeitenden Industrie und angrenzender Branchen zusammen mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Abwasserbehandlung geben Ihnen Sicherheit für den zuverlässigen und
effizienten Betrieb Ihrer Abwasser- und/oder Reststoffbehandlung!
- Hohe Feststofffrachten, Fette und CSB-Werte sind charakteristisch für Molkereiabwasser: Wir haben
sichere und bewährte Lösungen,
um die Schmutzfrachten (CSB) vor Ort signifikant zu vermindern. So werden auch strenge Grenzwerte eingehalten und das behandelte Abwasser kann meist ohne Starkverschmutzergebühren in die öffentliche Kanalisation
eingeleitet werden.
- Zur Entfernung grober Verunreinigungen aus dem Produktionsprozess (Fest- und Störstoffe) kommen unsere bewährten
ROTAMAT® Siebanlagen zum Einsatz.
- Zur Entfernung von Fetten, Feststoffen, Eiweiß sowie zur Reduktion von partikulären und kolloidalen CSB werden
Druckentspannungsflotationen
eingesetzt. Der entstehende Klarlauf kann in den Kanal abgeleitet oder einer weitergehenden biologischen Behandlung zugeführt werden. Mit dem Huber DigitDose-System können die Betriebskosten und der Reststoffanfall stark minimiert und die Grenzwerte gezielt eingehalten werden.
- Mit der neu entwickelten Schlammflotation können bestehende Anlagen ertüchtigt oder modernisiert werden. Außerdem wird der Platzbedarf für die biologische Reinigung und Nachklärung stark reduziert.
- Anfallende Reststoffe werden
eingedickt oder
entwässert
und so Transport- und Entsorgungskosten eingespart. Diese aufbereitete Schlämme können auch in Biogasanlagen weiter verarbeitet werden.
- Größtmögliche Volumenreduktion und damit niedrige Transport- und Entsorgungskosten werden erreicht, wenn
Entwässerungsaggregate
wie Schnecken- oder Bandpressen eingesetzt werden.
HUBER - Ihr Partner für Abwasserlösungen
|